Lehrstuhl für Arbeits- und Umweltpsychologie

Bachelorveranstaltungen der Professur

Die Professur verantwortet das Modul BPsy4.2 im Bachelorstudiengang Psychologie, bestehend aus einer Vorlesung im Wintersemester sowie einem Vertiefungsseminar im Sommersemester. Die Vorlesung Arbeits- und Organisationspsychologie knüpft an die Grundlagenausbildungen der ersten vier Semester an und stellt das Anwendungsfeld in seiner gesamten Breite im Überblick dar. Dies umfasst die Themen Arbeits- und Anforderungsanalyse, Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitszufriedenheit, Gesundheit und Wohlbefinden, der gesamte Prozess der Personalgewinnung nach DIN 33430, Onboarding, Personalentwicklung, Zielsetzung und Selbstmanagement, Teamarbeit, Führung und Organisationsentwicklung.

Das Vertiefungsseminar Arbeits- und Organisationspsychologie fokussiert die praktische Anwendung und den Kompetenzerwerb. Die Studierenden sollen Inhalte nicht nur verstehen, sondern selbst vermitteln und anwenden können. Das Vertiefungsseminar folgt inhaltlich der Struktur der Vorlesung und vertieft diese mittels ausgewählter Forschungsergebnisse, die dann anhand von Fragestellungen der Praxis in Business Cases angewendet werden. Geübt werden u.a. Techniken der Arbeits- und Anforderungsanalyse, spezifische Interviewformen wie Critical Incident Technique (Flanagan, 1954) und Multimodales Interview (Schuler, 2018); es erfolgen Konzeptionsübungen zu Recruiting, Onboarding und Personalentwicklung sowie Simulationen zu Teamarbeit und Führung. Um den Studierenden bereits im Bachelor eine erste eigene Schwerpunktsetzung zu ermöglichen, wird das Vertiefungsseminar parallel mit zwei verschiedenen thematischen Ausrichtungen (Recruiting und Personalgewinnung vs. Personal- und Organisationsentwicklung) angeboten. Interessierten Studierenden wird zudem auf freiwilliger Basis in Kooperation mit der Deutschen Psychologen Akademie der Erwerb der Personenlizenz E nach DIN 33430 (siehe www.din33430portal.de) ermöglicht.