Aktuelle Lehrveranstaltungen
Lehre
In der Lehre ist die Professur für Arbeits- und Umweltpsychologie in den Bereichen Arbeits- und Organisationspsychologie, Umweltpsychologie sowie Mensch-Technik-Interaktion tätig. Unser Leitbild und Ziel ist die Ausbildung von Scientific Practitioners – das bedeutet Studierende mit der Fähigkeit auszustatten, evidenzbasierte Erkenntnisse aus der Forschung in die tägliche praktische Arbeit zu überführen. Dafür kombinieren wir in unserer Lehre Wissensvermittlung, Praxisbeispiele sowie eigene Ausarbeitung und Konzeption durch die Studierenden mit dem aktiven Einüben von Fertigkeiten und Methoden. Dies beinhaltet Lehr- und Übungseinheiten in englischer Sprache und digitale Elemente. Neben der aktiven Unterrichtsgestaltung durch uns sind konstruktivistische und modellbasierte Lernformen zentral: Wir haben sehr positive Erfahrungen mit verschiedenen Kleingruppen- und Projektkonzepten gemacht, in denen Studierende unter Anleitung Fallbeispiele erarbeiten, eigene Lösungen und Konzepte erstellen, sowie (in fortgeschrittenen Ausbildungsstufen) eigene Praxis- und Forschungsprojekte durchführen. Die Lehrformate werden strukturell auf den optimalen Erwerb von Wissen und Fertigkeiten angepasst. In ausgewählten Veranstaltungen fördert eine tutorielle Begleitung den Wissenserwerb und Projektbeispiele werden durch externe Praxisgäste oder Exkursionen vertieft. In unseren Vertiefungsveranstaltungen haben sich Blocktermine und ganztägige Blocklehrveranstaltungen als sehr erfolgreich erwiesen. Diese erlauben eine deutlich verbesserte Reflektion vor allem durch zeitlich und inhaltlich intensivere Übungsszenarien (z.B. Assessment Center oder Simulationen im Bereich Wirtschafts- und Umweltmediation).
Prüfungen dienen aus unserer Sicht nicht nur der Leistungserfassung, sondern sind aufgrund ihrer Rückmeldefunktion ein wichtiger Teil der Wissensvermittlung. Daher ist uns eine differenzierte Rückmeldung an die Studierenden bei Präsentationen, Haus-, Projekt- und Abschlussarbeiten sehr wichtig. Unsere Bewertungen erfolgen kriterienorientiert. Mündliche Prüfungen sind teilstandardisiert, schriftliche Klausuren basieren auf einer Kombination von Frageformaten, die sowohl Faktenwissen als auch Transferleistungen erfassen. Nach der Korrektur bieten wir Möglichkeiten an, offene Fragen zu besprechen. Unsere Prüfungen sind nicht mit der Benotung abgeschlossen – sie können ein Feedbackinstrument sein, um das weitere Verständnis der Inhalte zu fördern.